Das Webinterface nenne ich meistens Webfront oder Dashboard. Erreicht man über Gerät/Device
Die neueren Pokeys-Module haben ein anderes Web Interface Setting, zuerst zum “Alten”
Hier die Einstellmöglichkeiten:
Zulassen des Schalten über das Webinterface und/oder ob Toggeln erlaubt ist.
- Über den Reiter Web user kann man 4 User mit oder ohne Passwort eintragen.
- Über den Reiter Dashboard items kann man die Sensoren, Schalt- oder Informationsfelder und deren Aussehen einstellen sowie Adressen der I2C-Bausteine, 1Wire oder analoge Eingänge sowie Sharedata-Items erstellen.
- letzter Reiter Report Server parametriert die Möglichkeit Daten zu Servern mit Unterschiedlichen Protokollen zu schicken.
Nun das neue Webinterface:
Damit sind bis 99 Webfront/Dashboard Items möglich. Sie bekommen ID’s.
Wählt man nun ein Item aus, zB. Nr oo, dann sind die bis dahin ergrauten Einstellungen möglich:
Die Möglichkeiten erklären sich fast von selbst, aber was man wissen sollte:
IMMER MAL SPEICHERN “so zwischendurch”………………… durch Send to device 😉
Hallo Helmut
Ich finde deine Seiten eifach Super!!!
Habe auch das Prolem mit den 5 sec bei meiner LOX.
Bin deshalb gerade am umstellen meiner PoKeys-Module von Modbus TCP auf UDP.
Das mit den Eingängen und Sensoren klapt ja schon ganz super .( nach 2 Tagen!! habe deine super Anleitung erst jetzt gefunden!!)
Habe aber noch nicht geschaft die Ausgänge anzusprechen.(Bin Schlosser und habe das hier als Hobby )
Ist das den überhaupt möglich? Habe nach langen suchen auf Google nichts gefunden!
Deshalb einige Fragen an Dich
Wie kann ich über Lox Relais schalten??
Wie sieht der der virtuelle Ausgansbefehl aus; den ich mit der LOX senden muss?
Was muss ich am PoKeys einstellen?
Kann ich einen Analogwert an PoKeys senden?? Möchte eine 8 Bit-Zahl senden, mit dem Byt zu Bit-Baustein dann die Relais steuern.
LG aus Osterreich
Gerhard Peneder
LikeLike
Jetzt erst gesehen, ist es noch akut, dann maile mir helmutholm@gmail.com
LikeLike