https://helmutspokeysseite.wordpress.com/Sicherheitshinweise-und-haftungsausschluss/
Ich route lieber zu meinen Spielereien Platinen statt Lochraster zu verwenden und lasse sie dann aus Preisgründen in China machen.
Es ist so, dass ich aus China 20 Platinen für den gleichen Preis bekomme, wie 4 (in Worten vier) aus Deutschland.
Bin aber kein prof. Layouter, Fehler sind immer mal drin….
Die neuste Platine kann über 43 opto- Eingänge und 32 ULN-Treiber Ausgänge, kann in einem 203mm Hutschienengehäuse (Hut 12) montiert werden. Die 7 analogen Eingänge haben Schutzdioden, wieder ist ein Schaltregler im Eingang, also Ub kann auch 12V oder 24V DC sein. Video vom Exbus
Der Klemmenplan der 43-opto-In/32-ULN-Out
Aktuelle Platine V4 mit 24 opto- Eingänge und 24 ULN-Treiber Ausgänge, extra 1Wire-Bus- und analoge Klemmen (geschützt durch Schottky-Dioden), 4 Leistungs-Fet bestückbar, für zB RGBW Strips für Hutschienengehäuse HUT 9-C 151mm breit:
Davon habe ich noch genug Platinen.
Unten J1+J2 ermöglichen verschiedene Potentiale oder Polaritäten der AC-DC-Optokopplereingänge.
Je zu 8ter Gruppen auch mit verschiedenen Potentialen, also 8 Stück mit 12V und 8 Stück mit zB 25V, der “Gemeinsame” ist trennbar,
Klemmenplan:
Noch ein Tipp

Mit einer 43-fach Opto-In-Platine und einer 32-fach ULN-Expansionsplatine ist mit einem Pokeys dann eine SPS mit 43 Ein- und 32-Ausgängen möglich.
Hier ein Video mit der Expansionsplatine, es sind bis zu 80 Relaisausgänge möglich
ULN-Treiberplatine am EX-Bus des Pokeys
Hier mal was für Hardcore Bastler, eine Platine unten mit 28 230V~ Eingängen, dazwischen eine Platine für 32 ULN-Treibern für Koppelrelais über Ex-Bus, und Klemmen für Wire Bus und analoge Eingänge und oben das Pokeysmodul.
Ist noch etwas zu hoch für das Doppelstock Hut 9C Gehäuse, ich bin dran 😉
Wenn das dann passt, werde ich die 32-fach In- Platine auch so aufstocken, sodass das Pokeysmodul eine SPS mit 32 Eingängen, analogen Eingängen, Wire Bus und 32 Ausgängen wird, mal sehen 😉
Andere, ältere Versionen:
Davon habe ich noch eine einzige Bestückte…
Das ist die bewährte 16-fach Hutschienen Platine für das Hut6 Gehäuse
Unten sieht man die 4 Optokoppler Bausteine mit je 4 Eingängen.
Sie sorgen dafür, dass die Eingangsspannung galvanisch von der Pokeys-Betriebsspannung getrennt sein kann.
Oben sind 2 ULN-Bausteine mit je 8 nach GND-schaltenden Treiberstufen mit Freilaufdiode für Relays, LED oder Stripes.
Einige Ausgänge, die darüber angesteuert werden, können auch über PWM betrieben werden.
Die Stifte, die man sehen kann, sind für die Aufnahme des Pokeys-Modules. Man sollte Buchsen verwenden, weil die Löcher nur 1,1mm sind oder auf 1,2 mm aufbohren.
Zu dieser Platine hatte ich eine Sandwichplatine geroutet, die noch zwischen der Grundplatine und der Pokeysplatine sitzt.
An Der konnten zB 1Wire oder analoge Bauteile angeklemmt werden.
Wie man unten an der Platine sieht, kann man jetzt verschiedene Potentiale an die Eingänge der Optokoppler bringen.
Davon habe ich noch zwei drei Platinen, V4 ist da.
Was hat das für Vorteile?
Zum Beispiel könnte man 8 x 24 Volt Tastereingänge an die ersten 8 Opto-Eingänge klemmen und an die nächsten 8 zB. 8 x 5 Volt Rolläden-Rückmeldungen bringen.
Man kann, muß aber nicht 😉 Wenn, dann die superdünne Verbindung bei OptoGND “durchkratzen”.
Ja und unten rechts kann man so etwas ähnliches mit den 1Wire Bussystemen, die jetzt bei den Pokeys-Modulen möglich sind, machen.
Den ganz rechten Optokoppler-Baustein dann nicht bestücken und man hat 4 mal 1Wire Busanschlüsse.
Was man an diesen Anschlüssen auch noch machen kann, ist die Möglichkeit DHT22 Feuchte-Temperatur Sensoren dort an zu klemmen.
Also zB. 2 mal DHT22 und 2 mal 1Wire Bussysteme. Mit den analogen Möglichkeiten und dem 1Wire-Bus-Pin oben sind dann 3 1Wire-Bus-Systemen mit eigenen angepassten Busabschlußwiderständen möglich.
Naja, der Anschluß eines LCD-Display ist auch noch möglich, begrenzt aber diese Möglichkeiten arg.
Die 2 mal 5 Lötpunkte, um den Pokey-I2C-Bus durch zu verdrahten, sind auch noch da 😉
Ein Hinweis, seit der Hardwarerevision V1.2 ist der Spannungseingangsbereich 5V-15V.
d.h es ist am Pin56 die Leiterbahn zu trennen, wenn mit mehr als 5Volt am Pin 1 eingespeist wird, denn der Pin 56 hat genau 5V unabhängig von der Eingangsspannung. Das sagt zumindest der Support…
Hier ein Bild von der V3 24-fach Platine.
Platinenbild:
Bestückt mit Dem was ich hatte:
Klemmenplan:
In der V4 wird die RM5,04 Klemme oben rechts durch eine RM3,8 ersetzt. Bekommt dann auch noch 4x PWM Leistungs-Fet und die 5Volt.
Ein paar andere Platinen
Ich habe schon so einige Platinen für das Pokeys-Modul gemacht, zB. 40-fach Eingänge mit Pokeys zu einer SPS:
Davon habe ich keine Platinen mehr.
auch mit analogen Eingängen.
Oder eine Platine zur 230V~ Wechselspannungs-Erfassung, für eine 28-fach Sicherungsüberwachung mit Pokeysmodul, allerdings ohne Pokeys-Modulträger, zur drahtgebundener Anbindung an’s Pokeys-Modul:
Das “Braune” ist gefräst, zur Erhöhung des Isolationswiderstand.
Kann man auch noch mit Gießharz erhöhen. Davon habe ich noch Platinen.
Gehäuse sind auch so’n Thema, eine Auswahl ist hier: