Welche kann man in Pokeys verwenden…. ich habe so einige schon probiert…. hier eine Auflistung, die Pokeys schon anbietet:
hier die alte Firmware-Ansicht, für die I2C-Sensoren.
Die werden an die I2C-Pins vom Pokeybus verdrahtet. Pinbezeichnung:
Pin 1 Power supply 5V, Pin 2 Ground, Pin 3 Serial data Pin 4, Pin 5 Serial clock
in der alten Firmware-Ansicht, 1Wire u. DHTxx Feuchte/Tempsensor
In der alten Firmware kann man nur einen 1Wire-Bus auf Pin54 erstellen, für die DHT-Feuchte/Temperatur-Sensoren kann der Pin gewählt werden.
Achtung: jeder Fühler muß einzeln angelernt UND gespeichert werden, ev. den Buswiderstand neu bestimmen.
Ein Tip dazu nehmt ein 2,5kOhm Poti in Reihe mit einem 1kOhmWiderstand als Buswiderstand zum probieren.
Erst wenn alle 1Wire Sensoren so gespeichert sind kann man alle 1Wire-Sensoren auf den Bus klemmen und nutzen.
auch hier in der alten Ansicht die analogen Sensoren an den ana. Eingängen
In dem Menü lassen sich noch die Verstärkung und ein Offset zu jedem analogen Kanal festlegen.
Immer gern gemachte Fehler: Abspeichern vergessen oder das Leseinterval nicht eingestellt.
Nun zur neuen Sensorseite in der neuen Firmware. Optisch größer und übersichtlicher. Bis zu 99 Sensoren !!
Die 1Wire Sensoren können nun auf verschiedene Pin’s geklemmt werden, es sind nun mehrere Bussysteme über verschiedene Pin’s mit auch verschiedenen Busabschlußwiderständen möglich.
Bei den DHT-Feuchte/Temperatursensoren war es schon in der alten Firmware möglich verschieden Pin’s zu nehmen.
In der analogen Sensorauswahl ist die Bewertung und Skalierung einfacher geworden.
Gilt auch für die I2C-Auswahl mit der Scanfunktion und Skalierung.